Andrea Metz mit Rainer Matheisen (MdL) im Bürgergespräch für Mettmanner Lösungen

Andrea Metz hatte einige Gäste eingeladen, die für Mettmann wichtige Themen repräsentieren. „Ich möchte das in Mettmann angehen, was hier machbar ist und positive Entscheidungen für Bürger treffen. Anderes kann ich nur mit meinen Kollegen im Landtag und der Landesregierung erreichen. Da habe ich bestmögliche Verbindungen und Ansprechpartner“, sagt die Bürgermeisterkandidatin Andrea Metz.

So war unter anderem Bernd Wychlacz (art Reisebüro) gekommen, um sich bei Andrea Metz und Rainer Matheisen für das bisherige Engagement zu bedanken. Andrea Metz war die erste Mettmanner Politikerin, die sich der schwierigen Corona-Situation der Mettmanner Reisebüros angenommen hatte und in Gespräche mit Herrn Wychlacz gegangen war, um sich zu informieren. Bei Demonstrationen vor dem Landtag hatten unzählige Inhaber und Mitarbeiter von Reisebüros für Hilfe gekämpft und die FDP Landtagsfraktion hatte diese Interessen unterstützt und sich ihrerseits bei der Bundesregierung stark gemacht. Heute wurden endlich positive Beschlüsse gefasst.

Auch die eingeladene Bürgerinitiative gegen Straßenausbaubeiträge um Otto Grochtdreis, Ernst Ksoll und Joachim Neumann waren als Delegation der Einladung von Andrea Metz gefolgt. „Was mir an der heutigen Diskussion besonders gefiel, war die offene und unaufgeregte Art des Argumentationsaustausches. Hierbei ging Herr Matheisen, anders als seine Koalitionskollegen, nicht auf ausgetretenen Pfaden, sondern zielgerichtet, persönlich und politisch das Problem an“, sagt Ernst Ksoll. Andrea Metz sagte zu, sich auch weiterhin für die Mettmanner Interessen einzusetzen und dafür zu kämpfen, die Landespartei zu überzeugen.

Fabian Lamshöft vom Jugendrat Mettmann erkundigte sich nach den Plänen für die kommende Generation und stieß auf offene Ohren. Die Planung für die Realisation des Parcoursparks ist schon fortgeschritten. Sobald die Mittel dafür freigegeben werden, kann der Bau kurzfristig gestartet werden. Auch zum Thema, wo sich Jugendliche abends aufhalten können, muss eine Lösung in Absprache mit dem Jugendrat gefunden werden. Dort weiß man am besten, was gewünscht wird und hinterher auch Anklang findet.

Oliver Neumann, der sich seit vielen Jahren für Belange von Menschen mit Handicap einsetzt, war ebenfalls der Einladung von Andrea Metz gefolgt. Er macht aktuell wöchentlich bei Demonstrationen vor dem Landtag auf den Mindestlohn von behinderten Mitarbeitern in Werkstätten aufmerksam. Diese 1,89 Euro klingen unglaublich und betreffen natürlich auch Mettmanner, aber sind traurige Realität. Andrea Metz dazu: „Ich gebe zu, dass ich dieses Thema bislang nicht auf dem Schirm hatte. Nun geht es aber darum, mehr Öffentlichkeit und Bewusstsein zu schaffen und ich will sofort handeln.“ Bislang war es Oliver Neumann nie gelungen, persönliche Gespräche mit Politikern zu führen. Daher sagte er: „Ich danke Frau Metz für die Unterstützung, denn hunderttausende Menschen freuen sich, endlich gehört zu werden. Das Wichtigste ist aber, dass nun ein Stein ins Rollen kommt. Ich finde es super, wie weitsichtig Frau Metz ist und wir durch ihre Initiative viele erreichen, die sonst in der Gesellschaft ausgeschlossen werden. Ich ziehe meinen Hut vor ihr.“ Herr Matheisen konnte einen Kontakt zu einem Fraktionskollegen herstellen, der sich um das Anliegen fachlich kümmern wird. Andrea Metz setzte sich im Gesprächsverlauf auch für mehr Barrierefreiheit ein.

Den rundum erfolgreichen Vormittag fasste Andrea Metz zusammen: „Es geht mir darum, neu zu denken. Nichts reflexartig so zu machen, weil wir es schon immer machen. Menschen anhören und die Bedürfnisse in Entscheidungen münden lassen. Darum möchte ich Bürgermeisterin werden. Mit Herz und Verstand.“